Eisenbahnmuseum Leipzig

Eisenbahnmuseum Bayerischer Bhnhof zu Leipzig e. V.

Das Bild zeigt den Messestand des eisenbahnmuseums Leipzig mit Fanartikeltisch, Rollups...

Nachlese: Eisenbahnmuseum Leipzig begeistert auf der Messe modell-hobby-spiel

Das Eisenbahnmuseum Leipzig blickt auf drei spannende Tage auf der Messe modell-hobby-spiel zurück. Unser Stand im Verbund der Dampfbahnroute war ein voller Erfolg. Wir hatten tolle Nachbarn wie die Museumsbahn Schönheide, die Interessengemeinschaft Sächsische Eisenbahngeschichte ISEG, das Eisenbahnmuseum Dresden und die Sächsischen Schmalspurbahnen.

Unser Stand zog viele Besucher an, darunter auch begeisterte Eisenbahnfreunde aus dem Ausland. Es war ein schönes Gefühl, die Leidenschaft und das Interesse für historische Eisenbahnen mit Menschen aus verschiedenen Ländern und mit ganz unterschiedlichen Interessen zu teilen. Und der Fanartikel, der die weiteste Reise zurückgelegt hat, war eine Baseballmütze, die bis nach Australien mitgenommen wurde.

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken, die unseren Stand besucht haben. Aber auch bei der Dampfbahnroute für die hervorragende Organisation und bei unseren Nachbarn und Kollegen für die gute Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf zukünftige Veranstaltungen und die Möglichkeit, unsere Leidenschaft für die Eisenbahn mit Euch zu teilen. Unsere Schnappschüsse hat Marco Franke zur Verfügung gestellt.

Nachlese: Eisenbahnmuseum Leipzig begeistert auf der Messe modell-hobby-spiel Read More »

Sie sollten sehen: die Dampflokomotive 52 8154 steht vor dem Lokschuppen und raucht ein wenig vor sich hin.

Seit 30 Jahren Denkmalschutz für 52 8154

Nachdem unsere 52 8154 am 06.08.1986 ihren letzten Güterzug befördert hatte, wurde sie zur betriebsunfähigen Heizlok degradiert. Vielleicht hat aber gerade diese Verwendung unsere Maschine vor dem Schweißbrenner bewahrt. Bis zum 30. September 1992 war der Kaufpreis zu entrichten und „die Sache“ bis zu diesem Zeitpunkt beim BW Leipzig/Engelsdorf „abzuholen“, wie es im Kaufvertrag heißt. Damals galt übrigens noch ein Mehrwertsteuersatz von 14 %. Das Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V. arbeitete die Lok betriebsfähig auf. Bereits im Juni 1993 sollte unsere 52 8154 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Berlin-Anhalter Eisenbahn in Wittenberg weilen. Am 15. Juni 1993 wurde sie als erste private Dampflok im Osten für den Betrieb auf den Anlagen der Deutschen Reichsbahn zugelassen. Ja, das war noch die Deutsche Reichsbahn, die erst am 31.12. 1993 aufgelöst wurde. Es sollte noch fast zwei Jahre dauern, bis am 29.09.1993 – heute vor 30 Jahren – ein weiterer wichtiger Schritt zur Erhaltung der Maschine getan wurde. An diesem Tag wurde sie zum technischen Kulturdenkmal erklärt. Diesen Status genießt sie bis heute und ist aufgrund ihrer Zulassung als erste private Vereinslok und dem Verbleib an ihrem letzten Einsatzort wohl eine der identitätsstiftenden Dampflokomotiven Mitteldeutschlands.

In den letzten Jahren hat die Anerkennung als Denkmal immer wieder bei der Erhaltung der Maschine eine entscheidende Rolle gespielt. Der Denkmalschutz beteiligt sich seit Jahren über die geltenden Förderrichtlinien am Erhalt der Lokomotive. Zuletzt haben wir eine an das Grenzmaß gekommene Toleranz am Treibstangen- und am Kuppelstangenlager ausgeglichen. Die Impressionen zeigen unsere Teile bei der mechanischen Bearbeitung.

Seit 30 Jahren Denkmalschutz für 52 8154 Read More »

Nachlese 7. Verkehrshistorischen Tage

Die 7. Verkehrshistorischen Tage der Geraer Eisenbahnwelten vom 09. bis 10.09.2023 waren ein absolutes Highlight für Eisenbahnfreunde. Am 10.09.2023 war unsere 52 8154 zu Gast und sorgte mit Führerstandsmitfahrten für Begeisterung.

Neben der 52 8154 gab es noch weitere Loks zu bestaunen, darunter eine RS 1 der Erfurter Bahn und eine 232 von LokOst. 52 8154 war die einzige betriebsfähige Dampflok. Darüber hinaus konnten die Besucher auch die Führerstände einiger anderer Lokomotiven besichtigen und an weiteren Attraktionen wie Rundfahrten durch Gera mit einem historischen Bus und am Sonntag mit einer historischen Straßenbahn teilnehmen. Ein Eisenbahnartikelmarkt und eine Bücherbörse sowie Thüringer Grillspezialitäten, Kuchen und Getränke rundeten die Veranstaltung ab. Am Abend fuhr 52 8154 mit 250 004 im Schlepp zurück nach Leipzig. Wir danken den Eisenbahnfreunden Gera für die Einladung und allen Unterstützern für ihr Engagement.

Nachlese 7. Verkehrshistorischen Tage Read More »

Nachlese Winzerfest Freyburg

Die Fahrt begann in Leipzig und bot den Fahrgästen die Möglichkeit, in Zeitz und Großkorbetha zuzusteigen. Eine besondere Attraktion war die Fahrt durch den Tagebau Profen, welche den Fahrgästen einen eindrucksvollen Einblick in den regionalen Bergbau bot. In Naumburg stiegen einige kurzentschlossene Gäste zu und so zur geselligen Atmosphäre beitrugen.

Das Winzerfest in Freyburg ist das größte seiner Art in Mitteldeutschland und überzeugte mit einer großen Auswahl an erlesenen Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten. Wir hoffen, dass der Besuch in der zweiten Tageshälfte dem Genuss und dem Wohlergehen förderlich war und möchten uns dafür herzlich bedanken.

Die Kombination aus reizvoller Zugfahrt, atemberaubender Landschaft und dem besonderen Flair des Winzerfestes hat diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Ein herzliches Dankeschön gilt der Mibrag. Ohne die Möglichkeit durch den Tagebau zu fahren, wäre die Fahrt durch Baustellen und Streckensperrungen nicht möglich gewesen. Ebenso danken wir der Freiwilligen Feuerwehr Karsdorf für die Unterstützung beim Wasser nehmen und dem Zementwerk Karsdorf für die Möglichkeit unseren Zug abzustellen. Und natürlich unseren Gästen und unseren Vereinsmitgliedern für Ihren Einsatz.

Nachlese Winzerfest Freyburg Read More »

Nachlese Meiningen

Diesmal ging es vom Leipziger Hauptbahnhof nach Meiningen. Um die Abfertigung im Hbf zu vereinfachen, ließen wir uns von einer DB216 der Budamar West zum Hbf bringen. Von dort sollte es ursprünglich nur mit Dampf nach Meiningen gehen. Nun, der „Westbesuch“ blieb als Schlusslok am Zug und brachte uns nach der Rückfahrt nach Leipzig zurück nach Plagwitz. Vielen Dank an die Freunde von Budamar West für die unkomplizierte Unterstützung.

In Meiningen herrschte reges Treiben. Neben unserer 52 8154 waren unter anderem auch 01 2066, 01 519 und 94 1292 zu Gast. Und 50 3501 stand für Führerstandsmitfahrten bereit. Anbei natürlich einige Impressionen von der Fahrt bzw. vom Festgelände in Meiningen. Wir danken Thomas Schlesinger und Helmut Sangmeister für die Fotos und die Erlaubnis, diese für Vereinszwecke verwenden zu dürfen.

Wir freuen uns auf Euch! Euer Team vom Eisenbahnmuseum Leipzig

Nachlese Meiningen Read More »

Bald ist es soweit – Unsere 52 8154 feiert 80. Geburtstag!

Im Vorfeld dieses freudigen Ereignisses graben wir heute etwas in der Geschichte. An die Deutsche Reichsbahn wurde unsere „Wanne“ als 52 4896 ausgeliefert. Der Tag der Endabnahme war der 18. Oktober 1943. Als stark vereinfachte Kriegslok, ursprünglich für eine Lebensdauer von 5 bis 8 Jahren konzipiert, überlebte sie den Krieg und gehörte zu den 200 Maschinen, welche in den 60er Jahren rekonstruiert wurden. Am 31.12.1965 (ja, so sagt es der Stempel) bekam sie Ihre neue Nummer 52 8154 und sah in den kommenden Jahren eine Menge Arbeit. Bis sie am 6. August 1986 , also genau heute vor 37 Jahren, ihren letzten Güterzug ans Ziel brachte. Danach wurde sie (vorerst) abgestellt.

Seit über 30 Jahren ist 52 8154 Museumslokomotive in unserem Verein. Für sie beginnt im September wieder die Zeit der Anstrengung und für Euch die Zeit der Begeisterung und des Genießens. Und so sieht es aus:

Wir freuen uns auf Euch, die Ihr einen kleinen Luxus verdient habt.

Bald ist es soweit – Unsere 52 8154 feiert 80. Geburtstag! Read More »

Nachlese zur Oberweißbacher Bergbahn & Katzhütte

Am 3. Juni 2023 starteten wir Tender voraus in Leipzig Plagwitz, um über Zeitz und Gera nach Saalfeld zu fahren. Auch wenn der Zug nicht ausgebucht war, so habt ihr einen gesunden Appetit mitgebracht. Und so gab es in Neustadt (Orla) erstmal Nachschub für die Küche. Ab Saalfeld ging es dann mit dem Schlot voraus nach Katzhütte mit einem Stopp an der Talstation der Bergbahn. Und wie wir es versprochen hatten, gab es kräftig was für die Ohren, als der Zug die Steigungen zum Zielbahnhof nahm. Die meisten stiegen an der Talstation aus, um die Bergbahn zu besuchen. Einige wenige kamen bis Katzhütte mit, wo die Freiwillige Feuerwehr bereits wartete und unseren Zug empfing. Doch es gab nicht nur Wasser, auch der Grill wurde angeschmissen und so verschwand manch eine Thüringer Rostbratwurst in den dankbaren Mägen der Anwesenden. Vielen herzlichen Dank für die ausgezeichnete Versorgung! Nach einigen Stunden Aufenthalt ging es gegen 16:00 Uhr zurück nach Leipzig. Wir hoffen, Ihr hattet Spaß und einige schönes Eisenbahnerlebnis. Wir danken Henry Mehnert und David Bartnik für die wunderbare Impressionen. Im Juni, Juli und August sind unsere Dampfseminare. Doch im September gehen wir wieder auf Strecke. Zuerst fahren wir am 02. September nach Meiningen zu den Dampfloktagen und am 09. September lädt Bacchus zum Genießen nach Freyburg an der Unstrut zum Winzerfest ein. Die Fahrten findet Ihr auf unserer Homepage unter Fahrkarten.   

Nachlese zur Oberweißbacher Bergbahn & Katzhütte Read More »

Nachlese zur Fahrt nach Schlettau

Am 22. April waren wir mit unserem Museumszug auf Erzgebirgsfahrt mit dem Ziel Schlettau. Die Fahrt ist eine der Klassiker, welche stets sehr gut besucht ist und für Ausflügler und Eisenbahnfans gleichermaßen etwas bietet. Am Bahnhof in Schlettau waren wieder Buden geöffnet und selbstverständlich auch der Bahnhof. Wir konnten sogar noch einige Besucher vor Ort begrüßen.
Wir möchten uns bei allen Fahrgästen für ihre Teilnahme bedanken und gleichzeitig auch bei unseren eigenen Mitarbeitern, welche die während der Rückfahrt aufgekommenen Ereignisse überwunden haben.
Bei der Ankunft in Gößnitz hatten wir eine Verspätung von 10 bis 15 Minuten und konnten nicht in Gößnitz einfahren. Es war zu einer Störung im Betriebsablauf auf dem Bahnhof Gößnitz gekommen, wodurch wir etwa 150 Minuten am Einfahrtsignal warten mussten. Dank des Notfallmanagements von DB Netz wurden alle nötigen Maßnahmen veranlasst, um die Störung zu beheben und wir konnten unsere Fahrt fortsetzen. Allerdings hatte auch unsere Lokomotive seit Schwarzenberg mit einem Wasserverlust zu kämpfen, welcher durch die lange Standzeit doch spürbar wurde. Das Notfallmanagement von DB Netz fragte auf Grund der langen Standzeit, wie es mit dem Wasser aussieht und veranlasste dann ein Nachfüllen in Lehndorf durch die Feuerwehr. Wir erreichten schließlich Plagwitz ohne weitere Störungen.
Auch wenn es auf der Rückfahrt etwas länger gedauert hat, hoffen wir, dass alle Fahrgäste einen schönen Tag hatten. Es lag leider nicht in unseren Händen. Wir bedanken uns nochmals bei allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.

Nachlese zur Fahrt nach Schlettau Read More »

Nachlese zur Teilnahme am Dampflokfest in Dresden

Das Eisenbahnmuseum Leipzig beteiligte sich am diesjährigen Dampflokfest 2023 und präsentierte die Dampflokomotive Nr. 52 8154. Die Veranstaltung fand vom 14. Bis 16. April statt und lockte zahlreiche Eisenbahnfreunde und Liebhaber historischer Dampflokomotiven an. Auch wenn der Beginn des Festes durch einen Bombenfund verzögert wurde, konnten doch viele der Sonderzüge fahren.

Die Lokomotive Nr. 52 8154 ist seit über 30 Jahren Museumslok. Sie war auf dem Museumsgelände zu bewundern und zog auch mehrere der Sonderzüge.  Am Sonntag bespannte sie im Rahmen der Parallelfahrten auf der Tharandter Rampe einen Güterzug.

Das erste Bild zeigt die Lokomotive in voller Fahrt beim Durchfahren einer Brücke bei Langebrück. Das zweite Bild zeigt die Lokomotive beim Überqueren des Colmnitzer Viadukts.

Nachlese zur Teilnahme am Dampflokfest in Dresden Read More »

Nicht verpassen – Kurzurlaub in Wernigerode

Wer eine Runde im Flugsimulator drehen möchte und Lust hat, Luftfahrt zu erleben, findet im Luftfahrtmuseum mit über 50 richtig guten Exponaten und Attraktionen für Kid’s das Passende. Da stehen bei weitem nicht nur die üblichen MiG‘s und Starfighter. Schaut mal auf der Webseite (https://www.luftfahrtmuseum-wernigerode.de/) vorbei.  Für jene, die es etwas opulenter erleben wollen, ist das Schloss die richtige Adresse. Von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr kann man hier ins herrschaftliche Leben eintauchen und sich im Café verwöhnen lassen. Der Museumsladen verleitet zum Kauf des ein oder anderen Souvenirs (https://www.schloss-wernigerode.de/). Und auch in der Stadt kann geshoppt werden. Schneeballen futtern und bummeln sind da ganz selbstverständlich. Mögen sich die Geschmäcker scheiden aber auch die Hasseröder Brauerei hat ein Besucherzentrum. Hier muss man sich grundsätzlich voranmelden aber dann gibt’s Verkostung für kleine Gruppen (https://hasseroeder.de/besucherzentrum/index.php). Und dann war da noch die Brockenbahn, zu welcher Ihr freilich Anschluss haben werdet. Aber vielleicht steigt Ihr auch nach wenigen Stationen aus und geht etwas Wandern, denn auch die Natur am Brocken erholt sich.

Nicht verpassen – Kurzurlaub in Wernigerode Read More »

Warenkorb
Nach oben scrollen
Skip to content