Unsere Lokomotiven
52 8154-8
betriebsfähig
Baujahr
1943, als Kriegslok 52 4896
Hersteller
Maschinenbau und Bahnbedarf AG (MBA) Babelsberg 1965 Umbau der 52 4896 zu 52 8154
technische Daten
Güterzuglok,
Achsfolge 1'E,
Gattung G56.15,
Einsatz im schweren Güterzug- und Personenzugdienst
Einsatz
Bw Kamenz, Bw Bautzen,
ab 1982 Bw Engelsdorf,
bis 1984 vermietet an Braunkohlekombinat Bitterfeld,
ab 1989 Pflege durch Verein,
1993 Kauf der Lok durch Verein von Deutscher Reichsbahn.
Am 29.09.1995 wurde 52 8154-8 unter Denkmalschutz des Freistaates Sachsen gestellt und zum technischen Kulturdenkmal der Stadt Leipzig erklärt.
52 8098-7
nicht betriebsfähig
Baujahr
1943, als Kriegslok 52 3420
Hersteller
Kraus-Maffei AG München 1963 Umbau der 52 3420 zu 52 8098
Besonderheiten
1968 Ausrüstung mit Saugzuganlage Bauart "Giesl"
technische Daten
Güterzuglok,
Achsfolge 1'E,
Gattung G56.15,
Einsatz im schweren Güterzug- und Personenzugdienst
Einsatz
1946-1951 Bw Falkenberg,
1951-1954 Bw Eberswalde,
1954-1967 Bw Leipzig-West, Neustrelitz, Waren, Merseburg,
1967-1980 Bw Röblingen am See,
1980-1989 Bw Falkenberg, Engelsdorf, Leipzig Süd, Halle G,
2010 wurde die Lok vom Eisenbahnmuseum Leipzig gekauft
52 5448-7
nicht betriebsfähig
Baujahr
1943
Hersteller
Schichau-Werke Elbing, Fabr.-Nr. 3726
Besonderheiten
seit 1959 Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile,
letzte BR 52 mit Altbaukessel im Planbetrieb der DR,
erstes Fahrzeug des Vereins
technische Daten
Güterzuglok,
Achsfolge 1'E,
Gattung G56.15,
Einsatz im schweren Güterzug- und Personenzugdienst
Einsatz
einige Monate Bw Westpreußen,
anschl. Bw Falkenberg/Elster und Bitterfeld,
von 1959 bis 1970 Bw Engelsdorf,
anschl. Bw Halle G, L. Wittenberg und Falkenberg/Elster,
März 1986 Bw Engelsdorf zum Messeeinsatz,
Oktober 1986 abgestellt wegen Schaden am Bodenring,
ab 1991 äußerliche Aufarbeitung durch den Verein,
1992 Kauf der Lok durch Verein von Deutscher Reichsbahn
106 145-6
in Aufarbeitung
Baujahr
1963
Hersteller
VEB Lokomotivbau
technische Daten
Rangierlokomotive,
Dieselmotor 12 KVD 21 SVW,
Achsfolge D,
Einsatz im mittleren Rangierdienst
Einsatz
Die Lok wurde 1964 an VEB Kaliwerke Merkers ausgeliefert und war dort als Werklok 1 tätig. 1980 kam Sie nach Bad Salzungen in das dort ansässige Kaltwalzwerk. Im Jahr 2001 brannte die Lok aus und kam 2008 in Privatbesitz. Seitdem ist sie im Eisenbahnmuseum Leipzig beheimatet.
244 146-7
nicht betriebsfähig
Baujahr
1942
Hersteller
Henschel, Fabr.-Nr. 25383
technische Daten
Elektrische Lokomotive für gemischten Dienst,
3 elektr. Fahrmotoren Typ 305, 306, Tatzlager,
Achsfolge Bo' Bo',
Einsatz im gemischten Fahrdienst
Einsatz
Auslieferung 08.1942 zum Bw Leipzig-West,
Ausmusterung am 01.07.1981 im gleichen Bw,
ab 1984 Einsatz als EVG im Wagenwerk Erfurt als Heizlok,
Ausserdienststellung im Jahr 2004,
im August 2011 Beginn der Lauffähigkeitsherstellung mit Unterstützung durch DB Regio Leipzig und Erfurt,
Überführung von Erfurt nach Weimar am 08.10.2011 durch 52 8154-8
Kö 4184
fahrbereit
Baujahr
1933
Hersteller
Orenstein & Koppel Lokomotivfabrik Drewitz
technische Daten
H6-Motor mit 102 PS, 6 Zylinder,
Achsfolge B-dm
Einsatz
Die Lok war ihr ganzes Einsatzleben im Bw Kamenz, Bf. Spremberg als Rangierlok tätig. Seit Anfang Juni 2005 ist die Lok im Eisenbahnmuseum Leipzig, aber im Privatbesitz.
V 10 B
fahrbereit
Baujahr
1956
Hersteller
VEB Lokomotivbau
technische Daten
Rangierlokomotive,
Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL,
Achsfolge B,
Einsatz im leichten Rangierdienst
Einsatz
Werklok im VEB Vereinigte Wellpappenbetriebe Engelsdorf
V 15
fahrbereit
Baujahr
1965
Hersteller
VEB Lokomotivbau
technische Daten
Rangierlokomotive,
Dieselmotor ER 6 VD 18/15-1 SRW, 220 PS,
Achsfolge B,
Einsatz im leichten Rangierdienst
Einsatz
Postbahnhof Leipzig